sango chem-balance Ca-1 dosiert Calcium und hlt es auf einem natrlichen Niveau von 420-425 mg/L. Gleichzeitig stabilisiert es Strontium, Rubidum und Bor.
Calcium ist Bestandteil von Kalk und damit wichtiger Baustein der Korallenskelette. Kontrolliere Deinen Calciumgehalt regelmig und vermeide, dass er unter 400 mg/L sinkt.
Einfache und meerwasserkonforme Calcium-Stabilisierung
Komponente #1 im BALANCE-System.
erhht ber reinstes Calciumchlorid Dihydrat in pharmazeutischer Qualitt gem Ph. Eur./USP gezielt den Calciumgehalt.
ergnzt angepasst an die Calciumzufuhr auch Strontium, Bor und Rubidium und gleicht damit anteilige Verfgbarkeitsdefizite aus.
der Chloridanteil wird durch die Wirkstoffe im sango chem-balance Ca-2 ausgeglichen.
das Produkt ist ein 5-fach Konzentrat und wird vor Gebrauch zu einer Gebrauchslsung mit Osmosewasser oder Aquadest aufgefllt.
erhht den Salzgehalt regelmige Meerwasserentnahmen und Ausgleich gegen frisches Osmosewasser ersetzen einen greren Wasserwechsel!
Dosierung: 2,5 mL/100 L Gebrauchslsung erhhen den Calciumgehalt um 1 mg Ca/L.
Umfangreiche Anleitung und Wissen zur Kalkhaushalt-Stabilisierung in der Produktbeschreibung und den SANGOKAI-Empfehlungen A-Z (SEA-Z).
Erhltlich in 500 mL (Art.-Nr. 10038) und 1000 mL (Art.-Nr. 10039) transparente PET-Flasche mit Originalittsverschlu.
Welche Aufgaben erfllt sango chem-balance Ca-1?
sango chem-balance Ca-1 ist eine konzentrierte Calcium-, Strontium-, Rubidium- und Borlsung zur gezielten Anhebung des Calciumgehalts, unter Bercksichtigung des natrlichen Verhltnisses zu Strontium, Rubidium und Bor als potentiell fr die Skelettbildung von marinen Organismen relevante Meerwasserinhaltsstoffe.
Calcium, zusammen mit Carbonat, ist Bestandteil von Kalk, dem typischen Skelettbaumaterial im tropischen Korallenriff. Die chemische Bezeichnung fr Kalk lautet Calciumcarbonat, CaCO3. Die Bildung von Kalkskeletten durch Korallen, und natrlich auch durch andere Wirbellose Tiere (Invertebraten) wie Kalkschwmme, Muscheln, Schnecken, oder Kalkrhrenwrmer, sowie durch Kalkalgen, fhrt in jedem Riffaquarium dazu, dass im Meerwasser gelstes Calcium verbraucht wird.
Der natrliche und auch fr das Riffaquarium anzustrebende Calciumgehalt liegt bei circa 415-425 mg/L, bei einer Salinitt von 35 psu (psu = practical salinity unit, weitere Einheiten sind g/kg oder promille, bzw. im Englischen ppm = parts per million).
Innerhalb der verschiedenen Organismen bestehen uert unterschiedliche biochemische Mechanismen und Strategien, wie Skelettkalk abgelagert wird. Die genauen Vorgnge sind sehr komplex und teilweise bis heute nur in biochemischen Modellkonzepten verstanden. Korallen verfgen, im Vergleich z.B. zu Kalkalgen wie Halimeda, ber eine aktive Calciumanreicherung, d.h., sie reichern mit einem energetisch aufwndigen und enzymbasierten Mechanismus gelstes Calcium aus dem Wasser in ihrem Gewebe an. Die beteiligten Enzyme (z.B. Calcium-ATPase) sind evolutiv sehr strikt an die natrliche Calciumkonzentration angepasst und funktionieren uerst schlecht, wenn sich Abweichungen in der lokalen Calciumkonzentration ergeben, was im Meer so gut wie nie passiert. Im Riffaquarium sind Calciumdefizite jedoch an der Tagesordnung, denn der sehr begrenzte Wasservorrat ist wiederum auch hinsichtlich der sich verbrauchenden Meerwasserinhaltsstoffe nur ein uerst kleines Reservoir. Dieses Reservoir mssen wir Riffaquarianer durch praktische Manahmen bei Bedarf auffllen, und zwar langfristig und stets so, wie sich das eigene, individuelle Becken darstellt! Denn, jedes Becken hat eine fr sich eigene Besatzstruktur, nicht nur bezglich der Korallen, sondern v.a. auch hinsichtlich der oben genannten anderen Organismen, wie Kalkschwmme oder Kalkrhrenwrmer und Schnecken, die nicht unerheblich zum tglichen Calciumverbrauch beitragen.
Wieviel Calcium wird ber sango chem-balance Ca-1 dosiert?
Die Calcium-Dosierung ber das sango chem-balance Ca-1 ist sehr einfach. Alle BALANCE-Produkte sind konzentrierte Stammlsungen, die zunchst mit Umkehrosmosewasser oder Aquadest (destilliertes Wasser) auf die vorgesehene fertige Gebrauchslsung aufgestockt werden mssen. Wie das geht, zeigen wir Dir in der Kategorie Anwendung -> BALANCE-System. Dort haben wir Dir eine Gebrauchsanleitung fr das komplette BALANCE-System hinterlegt.
Fr die hergestellte Gebrauchslsung gilt folgende Dosiermenge:
2,5 mL sango chem-balance Ca-1 Gebrauchslsung auf 100 L Gesamtnettovolumen erhhen den Calciumgehalt um 1 mg/L. Anteilig zu diesem Calciumgehalt werden auch 19,4 g/L Strontium, 0,29 g/L Rubidium und anteilig zu dem entsprechenden Chlorideintrag 0,4 g/L Bor ergnzt. Dies entspricht der natrlichen Stoffmengenverteilung von Calcium, Strontium, Rubidium und Bor im Meerwasser.
Um den anteilig ber das sango chem-balance Ca-1 dosierten Chloridanteil im Riffaquarium gegen die brigen Massenelemente Schwefel (als Sulfat), Magnesium, Kalium, Brom, Fluor und Iod auszugleichen, muss die exakt gleiche Menge an sango chem-balance Ca-2 dosiert werden. Darber wird die jeweilige Verfgbarkeit von z.B. Kalium und der Halogene aufrecht erhalten.
Geschieht dies nicht, steigt im Meerwasser der Chloridanteil an, was als Konsequenz den Gehalt der brigen Massenelemente im Vergleich zu Chlorid und zum Anstieg in der Salinitt senkt. Ein solcher Zustand wird im Allgemeinen als Ionendisbalance oder Ionenverschiebung bezeichnet. Insbesondere eine mangelnde Verfgbarkeit von Kalium oder Bor knnen vor allem bei empfindlichen SPS Korallen zu Wachstums- und Farbproblemen fhren. Dieses Problem wird durch die angepasste Dosierung von sango chem-balance Ca-2 verhindert, dessen Zusammensetzung exakt an die Chlorid-Dosierung ber das sango chem-balance Ca-1 angepasst ist (weitere Informationen findest Du in der sango chem-balance Ca-2 Produktbeschreibung!)
Wann muss ich Calcium nachdosieren und wieviel?
Der natrliche Calciumgehalt von ca. 420 mg/L bei 35 psu Salinitt sollte auch im Riffaquarium eingestellt werden. Wichtig ist bei der Bestimmung des Calciumgehalts (und auch des Magnesiumgehalts) die jeweils vorliegende Salinitt (Salzgehalt) als quantitativer Bezugspunkt. Ist die Salinitt zu hoch oder zu niedrig, ergeben sich automatisch auch Abweichungen im Calcium/Magnesiumgehalt. Wenn also Meerwasser mit einer Salinitt von z.B. nur 33 psu angesetz wird, lge der Calciumgehalt bei einer circa naturidentischen Meersalzmischung nicht bei 420 mg/L, sondern anteilig niedriger nur bei 396 mg/L. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Salinitt auf 35 psu angehoben und nicht bei gleichbleibend niedriger Salinitt nur der Calciumgehalt angepasst wird. Es ist also grundstzlich darauf zu achten, dass der Salzgehalt im Riffaquarium (die Salinitt) mglichst naturnah eingestellt und hier auch stabil gehalten wird, damit die Beurteilung des Calciumgehalts auch einen normalen Bezugspunkt hat.
Die Salinitt sollte im SANGOKAI Riffaquarium bei 35 psu liegen, was bei 25C Wassertemperatur einer Dichte von ca. 1,023 g/cm3 enstpricht. Sie sollte nicht unter 33 psu fallen (ca. 1,022 g/cm3, 25C) und nicht hher steigen als ca. 37 psu (ca. 1,025 g/cm3, 25C). Innerhalb dieses Salinittsbereichs empfielt das SANGOKAI System einen Calciumgehalt von ca. 415-425 mg/L.
Die wichtige Frage ist zunchst einmal, v.a. bei jungen Aquarien mit einem noch unbekannten Calciumverbrauch, ab welchem Calciumgehalt eine Nachdosierung erfolgen sollte, respektive muss, und auf welches Niveau diese Anpassung erfolgen sollte? Auch hier gilt die Vorgabe, wie bei der Salinitt, das ein mglichst naturnaher Bereich eingehalten wird.
Der Calciumgehalt sollte mglichst nie unter 400 mg/L fallen (kurzfristige Schwankungen bis 380-390 mg/L sind in der Regel fr wenige Tage tolerierbar, aber keinesfalls wnschenswert), und nicht hher angehoben werden als 430 mg/L. Daraus ergibt sich ein globaler Calcium-Referenzbereich von mind. 400 max. 430 mg Ca/L.
Der Grund fr den nach Unten vorgegebenen Minimalwert von hchstens 400 mg/L ist, wie bereits erlutert wurde, der sehr enge optimale Wirkbereich fr die an der Calcifikation beteiligten Enzyme, die Calcium aus der Umgebung schlecht anreichern knnen, wenn der Gehalt vom optimalen Wert abweicht.
Der nach Oben und im Vergleich zu manchen Literatur oder Mitbewerberempfehlungen relativ niedrig angesiedelte Maximalgehalt von 430 mg Ca/L hat jedoch eine andere Begrndung: je hher der Calciumgehalt steigt, desto grer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Calcium mit Carbonat aus dem Wasser zu unlslichem Kalk chemisch verbindet und ausfllt. Darber sinkt die Karbonathrte/Alkalinitt! In diesem Fall wird auch der Calciumgehalt um den Anteil sinken, der mit Carbonat ausfllt, so dass man bei einer Kontrollmessung nicht auf den theoretisch errechneten Calciumanstieg kommt, sondern teilweise deutlich darunter liegt. Das bedeutet aber NICHT, das zu wenig dosiert wurde, sondern, dass ein gewisser Anteil des dosierten Calciums chemisch gefllt wurde. Auch die KH ist dann um den jeweiligen Anteil an chemisch verbrauchtem Carbonat gesunken.
An dieser Stelle mssen wir kritisch festhalten, dass diese rein chemische Ausfllung absolut nichts damit zu tun htte, dass eine Koralle oder eine Kalkrotalge Kalk verbraucht! Dieser rein chemische Verbrauch ist absolut unntig!
Ein Calciumgehalt von 430 mg/L ist nicht nur in der Natur, sondern auch im Riffaquarium mehr als ausreichend, um die kalkverbrauchenden Stoffwechselvorgnge in vollem Umfang zu ermglichen. Steigt der Calciumgehalt ber 430 mg/L an, dann ist mit einer Verringerung der KH zu rechnen, den es wiederum auszugleichen gilt, wenngleich diese KH Senkung in keiner Weise etwas mit einem biogenen Verbrauch zu tun hat und daher absolut unntig und wenig effizient, d.h. in letzter Konsequenz auch unwirtschaftlich ist. Durch eine berdosierung einer der Komponenten steigt der Verbrauch an sango chem-balance Lsungen unntig an!
Problematisch hinsichtlich des hier vorgeschlagenen Referenzbereichs von 400 430 mg/L Calcium ist die Anreicherung von Meersalzmischungen mit Calcium weit ber diesem Maximalwert. Grundstzlich empfielt das SANGOKAI System die Verwendung von Meersalzmischungen, die einen normalen und naturnahen Calcium- und Magnesium aufweisen (z.B. Royal Nature Salz). Durch die Anreicherung von Meersalzen mit berhhten Calciumkonzentrationen steigt nur die Gefahr der Kalkfllung im Aquarium, was den Kalkhaushalt nicht stabilisiert, sondern destabilisiert, also ins Wanken bringt!
Besonderheiten bei einer vorliegenden zu hohen Karbonathrte
Liegt im individuellen Fall die Karbonathrte auf einem berhhten Niveau, z.B. bei 8dKH oder hher (> 8dKH), besteht eine steigende Wahrscheinlichkeit, dass ber sango chem-balance Ca-1 dosiertes Calcium gemeinsam mit dem berangebot von Carbonaten als Kalk ausfllt. Dadurch wird der Calciumgehalt nicht auf das errechnete Niveau kommen, und die Karbonathrte kann leicht abfallen. Es gilt also darauf zu achten, dass die Karbonathrte immer auf einem Niveau zwischen 7 7,5dKH liegt (siehe dazu auch die Produktinformationen zu sango chem-balance KH). Die Nachdosierung von Carbonaten sollte also so lange eingestellt, bzw. kontrolliert so reduziert werden, dass die Karbonathrte auf ein natrliches und damit Calcium-schonendes Niveau von 7 7,5dKH gesenkt wird, um die Effizienz der sango chem-balance Ca-1 Dosierung zu maximieren.
Beachte auch, dass Du bei einem Wasserwechsel mit einem sehr carbonatreichen Meersalz, Ausfllungen von Calcium im Riffaquarium und damit eine Destabilisierung des Kalkhaushalts erzeugen kannst. Im BALANCE-System entfallen routinemige Wasserwechsel und fhren daher nicht zu spontanen Verschiebungen durch schlecht oder unzureichend konzipierte Meersalzmischungen.
Wann sollte sango chem-balance Ca-1 nicht dosiert werden?
Sinn und Ziel des BALANCE-Systems ist die Stabilisierung des Kalkhaushalts und der individuelle Ausgleich bestehender Defizite im Calcium und Carbonatgehalt. Das bedeutet natrlich auch, dass bei einem ausreichend hohen Calciumgehalt eine Dosierung von sango chem-balance Ca-1 nicht nur unntig, sondern ggf. auch kontraproduktiv ist, weil darber der Calciumgehalt zu stark angehoben wird und infolgedessen chemische Ausfllung von Carbonaten wahrscheinlich sind, die wiederum die Karbonathrte unter Umstnden kritisch tief senken knnen. Eine solche Destabilisierung des Kalkhaushalts durch eine unsachgeme und bertriebene Calciumdosierung ist grundstzlich zu vermeiden! Eine gezielte Nachdosierung von Calcium sollte also erst bei einem gemessenen Calciumgehalt von weniger < 415-420 mg/L erfolgen, mit einer Erhhung auf maximal 420-425 mg Ca/L! Es muss grundstzlich auch die Karbonathrte geprft werden, um eine genaue Beurteilung des Kalkhaushalts treffen zu knnen. KH und Calcium beeinflussen sich gegenseitig!
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
Aquadest., Calciumchlorid-Dihydrat Ph.Eur./USP, Borsure reinst Ph.Eur./USP, Strontiumchlorid Hexahydrat reinst, Rubidiumchlorid reinst.
Dosierempfehlung:
Beachte bitte die Anleitungen zum BALANCE-System in der Kategorie SANGOKAI Anwendung und die Informationen in dieser Produktbeschreibung.
Das Produkt ist ein 5-fach Konzentrat und muss zunchst zu einer Gebrauchslsung verdnnt werden. Die Anleitung dazu findest Du in dieser Produktbeschreibung oder auf dem Produkt-Etikett.
2,5 mL Gebrauchslsung pro 100 L erhhen den Calciumgehalt um 1 mg/L. Die Dosiermenge der Ca-1 Gebrauchslsung richtet sich nach dem jeweiligen Calciumverbrauch bzw. nach dem vorliegenden Calcium-Defizit. Vor der Dosierung muss der Calciumgehalt mit einem funktionierenden Calciumtest geprft werden.
Lagerung und Sicherheitshinweise:
Nach Anbruch (auch der Gebrauchslsung) stets verschlossen halten. Bei Raumtemperatur mglichst lichtgeschtzt aufbewahren. Sicherheitshinweise: Vor Kindern fernhalten! Nicht schlucken! Nicht zum Verzehr oder zur Herstellung von Tiernahrung geeignet. Bei Haut- oder Augenkontakt unter fliessendem Wasser gut absplen. Produkt ist ein Konzentrat! Reizend fr Haut, Augen und Schleimhute!
Chargeninformationen:
Jedes Chargenprotokoll wird zu Kontrollzwecken aufbewahrt. Die Chargennummer und das Herstellungsdatum sind auf jeder Flasche vermerkt. Bei Rckfragen zu dem Produkt gib uns immer auch die batch-Nummer an, die Du auf dem Produktetikett findest).
Haltbarkeit:
Entsprechend des jeweiligen Chargenetiketts mind. 24 Monate nach Herstellung bei Einhaltung der produktspezifischen Hinweise zur Lagerung. Theoretisch unbegrenzt haltbar sofern Behlter nach Gebrauch wieder verschlossen wird.
Reviews
There are no reviews yet.