BALANCE Ca-2 dosiert angepasst an die Ca-1 Dosierung die Meerwasser Hauptkomponenten Schwefel (als Sulfat), Magnesium, Kalium, Bromid, Fluorid und Iodid. Die Zugabe ist exakt an die Masse Ca, Sr, B und Rb aus Ca-1 angepasst.
Darber hinaus wird der Chlorid-Eintrag ausCa-1neutralisiert und die Meerwasser Zusammensetzung optimiert. Die Verfgbarkeit von Kalium oder Bromid fr die Organismen im Riffaquarium bleibt stets gleich.
Ca-2ist der Erfolgsschlssel dafr, dass der Wasserwechsel als eine Routinemanahme zur Verbesserung der Meerwasserzusammensetzung berflssig wird.
Chlorid-Ausgleich: Magnesium, Sulfat, Kalium, Brom, Fluor, Iod
Komponente #2 im BALANCE-System.
wird parallel zu sango chem-balance Ca-1 in identischer Dosierung gegeben.
Ausgleich des Chloridgehalts durch Magnesium, Sulfat, Kalium, Brom, Fluor und Iod.
verhindert eine Ionendisbalance und erlaubt eine gleichbleibende Verfgbarkeit v.a. von Magnesium, Kalium und der Halogene Br, F und I.
das Produkt ist ein 5-fach Konzentrat und wird vor Gebrauch zu einer Gebrauchslsung mit Osmosewasser oder Aquadest aufgefllt.
erhht den Salzgehalt! Regelmige Meerwasserentnahmen und Ausgleich gegen frisches Osmosewasser wirkt wie ein kontinuierlicher Wasserwechsel.
Dosierung: dieses Produkt ist an die Dosierung von sango chem-balance Ca-1 gekoppelt und entspricht exakt dessen Dosiermenge.
Umfangreiche Anleitung und Wissen zur Kalkhaushalt-Stabilisierung in der Produktbeschreibung und den SANGOKAI-Empfehlungen A-Z (SEA-Z).
Erhltlich in 500 mL (Art.-Nr. 10041) und 1000 mL (Art.-Nr. 10042) transparente PET-Flasche mit Originalittsverschlu.
Welche Aufgaben erfllt sango chem-balance Ca-2?
Das sango chem-balance Ca-2 ist die zweite Komponente des SANGOKAI BALANCE-Systems zur Kalkhaushalt-Stabilisierung. Es ist direkt an die Calcium-Dosierung durch das sango chem-balance Ca-1 geknpft und gleicht den Chlorideintrag aus Calcium-, Strontium- und Rubidiumchlorid gegen die brigen Massenelemente Schwefel (als Sulfat), Magnesium, Kalium, Bromid, Fluorid und Iodid aus. Darber ergibt sich eine sehr stabile und konstante Meerwasserzusammensetzung, die Grundlage fr eine gesunde und nachhaltige Beckenentwicklung ist.
Chlorid (Cl-) ist bei einer Salinitt von 35 psu (psu = practical salinity unit, oder g/kg bzw. promille) mit ca. 19500 mg/kg (19,5 g/kg) und einer Konzentration von ca. 550 millimol pro kg (mM/kg) der stoffmengenmig hufigste Inhaltsstoff im Meerwasser, gefolgt von Natrium mit ca. 470 mM/kg. Damit haben Chlorid und Natrium insgesamt ber 85% Massenanteil an der Salzzusammensetzung des Meerwassers. An diese Salzkonzentration und deren spezifische NaCl-reiche Zusammensetzung sind alle marinen Organismen extrem gut angepat und darauf eingestellt, das ppig vorhandene Natrium und Chlorid zu kontrollieren.
Grundszlich stellt sich also die Frage, warum eine Chloridanreicherung durch eine einseitige Calciumchlorid-Dosierung, z.B. ber das sango chem-balance Ca-1 berhaupt problematisch sein kann? Immerhin ist der Chloridgehalt im Meerwasser so hoch, dass es kaum einen physiologischen Unterschied machen sollte, ob ein paar hundert Milligramm/kg mehr oder weniger im Wasser sind. Vermutlich ist das, wenngleich die Meerwasserzusammensetzung in der Natur fr einen bestimmten ozeanischen Lebensraum hochgradig konstant ist, auch der Grund, weshalb die unterschiedlichsten Rezepturen und Zusammensetzungen synthetischer Meersalzmischungen dennoch eine sehr erfolgreiche Pflege zumindest von Korallen seit Jahrzehnten ermglicht. Nichtsdestotrotz ist die absolute Konzentration von Chlorid gegenber der Konzentrationen der brigen Meerwasserkomponenten und gegenber der Salinitt ein Punkt, den es zu betrachten gilt.
Die einseitige Chlorid-Dosierung erhht die Salinitt, was ebenfalls absolut betrachtet kein Problem darstellt, allerdings verringert sich relativ betrachtet bei steigender Chlorid-Salinitt die Konzentration aller briger Meerwasserinhaltsstoffe. Der Anteil an wichtigen Elementen wie Kalium, Bor oder Magnesium sinkt also, whrend der Chlorid-Anteil im Meerwasser steigt. Diesen Verlust an wichtigen Meerwasser-Inhaltsstoffen verhinderst Du mit der Zugabe von sango chem-balance Ca-2 in exakt der gleichen Dosis wie der von sango chem-balance Ca-1. Dadurch kannst Du in Deinem Riffaquarium die Meerwasser Zusammensetzung ganz einfach konstant halten und auf Wasserwechsel zur Aufrechterhaltung der Meerwasser Komposition verzichten.
Zum Thema Wasserwechsel allgemein und in Anlehnung an die hier erluterte Problematik hinsichtlich der Ionenbalance im Meerwasser empfehlen wir Dir das Kapitel Wasserwechsel in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z).
Wie verndert sich Dein Meerwasser mit der Zeit?
Das folgende detaillierte Rechenbeispiel soll Dir exemplarisch zeigen, wie sich die Zudosierung von 1 L sango chem-balance Ca-1 Gebrauchslsung auf ein 100 L Becken (Gesamtnettovolumen) auf die Meerwasserzusammensetzung auswirkt, wenn der Chloridausgleich nicht mit Ca-2 erfolgen wrde:
Bei einer zunchst optimal eingestellten Salinitt von 35 psu liegt der Chloridgehalt bei ca. 19500 mg/kg und der Kaliumgehalt bei ca. 380 mg/kg. Das Verhltnis zwischen Salinitt und Chloridgehalt bzw. Salinitt zu Kaliumgehalt liegt hier natrlicherweise bei 55,7% Chloridanteil, respektive 1,09% Kaliumanteil an 1 kg Meerwasser.
Fgst Du nun diesem 100 L Becken ber eine gewisse Zeit, je nach Calciumverbrauch, 1 L sango chem-balance Ca-1 Gebrauchslsung zu, steigt die Salinitt um einen absoluten salinittswirksamen Anteil von ca. 280 g/100 L Nettovolumen an. Praktisch gesehen haben davon jedoch nur ca. 178 g/100 L einen effektiven salinittswirksamen Anteil ber die Chlorid-Dosierung, weil die Calcifikation der Steinkorallen und Kalkrotalgen das dosierte Calcium wieder aus dem Wasser entfernt und verbraucht, so dass die Calcium-Dosierung (Strontium und Rubidium sind hier unbedeutend) an sich die Salinitt nicht beeinflusst.
Die Salinitt steigt also ber die Zugabe von 1 L sango chem-balance Ca-1 Gebrauchslsung von ursprnglich 35 psu auf ca. 36,8 psu an. Deine Chloridkonzentration wird sich dabei von 19500 mg/kg auf ca. 21280 mg/kg erhhen. Dieser neu entstandene Chloridgehalt hat nun ca. 57,9% Anteil an der Salzusammensetzung. Kalium wurde ber das sango chem-balance Ca-1 jedoch nicht dosiert, d.h. hier hat, bezogen auf die neue Salinitt von 36,8 psu, die gleich gebliebene Kaliumstoffmenge an der Salzzusammensetzung nur noch einen Anteil von 1,03% pro 1 kg Meerwasser, statt vorher 1,09%.
Normiert auf 35 psu entsprche der neue Chloridgehalt einem Wert von 20250 mg/L, was einer Zunahme von ca. 3,84% entspricht, der neue Kaliumgehalt lge hingegen nur noch bei ca. 362 mg/kg, was einem Verlust von -4,84% entspricht. Genau das passiert, wenn Du durch eine Meerwasserentnahme und Ausgleich durch Swasser die Salinitt von 36,7 psu auf 35 psu senkst (die Angleichung der Konzentrationen an die Ausgangs-/Normalbedingungen bezeichnet man als Normierung).
Durch die Dosierung von 1 L sango chem-balance Ca-1 Gebrauchslsung auf ein 100 L Gesamtnettovolumen, mit ursprnglich Salinitt 35 psu, hast Du die Salinitt auf 36,8 psu erhht. Nach Ausgleich des erhhten Salzgehaltes durch eine Meerwasserentnahme und den Austausch gegen Swasser auf das normale Salinittsniveau von 35 psu, hat sich Dein Chloridgehalt um 3,9% erhht, Dein Kaliumgehalt dabei im direkten Vergleich aber um -4,84% verringert!
Beachte bitte, dass die hier gezeigte Berechnung exemplarisch eine sehr hohe Menge BALANCE-Gebrauchslsung auf nur 100 L dosiert und sich die genannten Zahlenwerte natrlich nicht innerhalb von kurzer Zeit verndern. Wrdest Du ein sehr stark wachsendes 100 L SPS Becken betrachten, das tglich 20 mg/L Calcium verbraucht, dann wrdest Du tglich 10 mL der Ca-1 Gebrauchslsung dosieren. Die Menge von 1 L Gebrauchslsung wrde die Zahlenwerte also langsam ber 100 Tage verndern!
Aufgrund der natrlich hohen Chloridkonzentration ist der Zuwachs von 3,9% Chlorid physiologisch betrachtet vllig irrelevant, der anteilige Verlust von Kalium mit ca. -4,84% ist mglicherweise aber schon kritisch.
Ionendisbalance oder ‘Ionenverschiebung’
Vernderungen, wie die gerade Beschriebenen, bezeichnen wir als Ionendisbalance. In diesem Fall hast Du durch die Zugabe der sango chem-balance Ca-1 Gebrauchslsung zunchst die Salinitt durch die Zugabe von Chlorid erhht, und zum Salinittsausgleich wiederum Meerwasser entnommen und gegen Swasser ausgetauscht, wodurch Du die Ausgangssalinitt von 35 psu wieder hergestellt hast. Da natrlich alle Meerwasserinhaltsstoffe im Wasser homogen, also gleichmig verteilt sind, bleibt anteilig der Chloridzuwachs und die daran gekoppelte Senkung der brigen Meerwasserinhaltsstoffe erhalten. Chlorid hat nun nicht mehr wie ursprnglich einen Anteil an der Gesamtsalzzusammensetzung von 55,7%, sondern nun von 57,9%. Demgegenber hat sich beispielsweise der Kaliumanteil an der Salzzusammensetzung von 1,09% auf 1,03% verringert. Das klingt nicht sehr viel, weil anteilig der Chlorid- und Natriumgehalt derart hoch ist, dass sich die Vernderungen im Kaliumanteil an der Salzzusammensetzung nur im zweistelligen Promille-Bereich bewegt. Wesentlich eindrucksvoller und einleuchtender ist aber der Vergleich des relativen Kaliumverlusts bezogen auf die absolute Ausgangskonzentration von Kalium. Diese lag eingangs bei 380 mg/kg, nun mit -4,84% gesenkt nur noch bei 362 mg/L.
An dieser Stelle wird Dir der Vergleich mit dem Calciumgehalt besser klarmachen, wo hier die Problematik liegt. Calcium und Kalium verhalten sich uerst hnlich, was die Aufnahme in die Zellen mariner Organismen angeht. Die hier ttigen Enzyme sind sehr strikt an die natrliche und dabei konstante Calcium- bzw. Kaliumkonzentration angepat. Auerhalb dieser optimalen Wirkkonzentration knnen die Enzyme Calcium und Kalium schlecht greifen und in der Zelle aufkonzentrieren. Aus unserer praktischen Erfahrung wissen wir sehr gut, dass schon eine geringe Abweichung vom optimalen Calciumgehalt von z.B. 420 mg/L kritisch sein kann. Wenn wir den in dieser Beispielrechnung ermittelten Kaliumverlust von -4,84% einmal auf Calcium bertragen (Calcium und Kalium sind mit 415 mg/kg bzw. 380 mg/kg hnlich im Meersalz vorhanden), dann entsprche dies einem Calciumverlust von ca. 20 mg/L und einem neuen Calciumgehalt von 400 mg/L, der, wie Du weit, als Minimalwert fr den Calcium-Referenzbereich gilt, der nicht unterschritten werden sollte. Eine Erhhung auf 415-425 mg/L wre in dieser Situation also uerst wichtig. Ansonsten knnten verringerte Wachstumsraten von Steinkorallen zu Problemen im Riffaquarium fhren, bzw. die Gesundheit der Steinkorallen knnte negativ beeinflusst werden.
Fr z.B. Kalium kannst Du Dir hnliche physiologische Folgen vorstellen. Zwar sind die Auswirkungen von Kalium oft nicht so direkt bemerkbar wie bei Calcium. Dennoch musst Du bercksichtigen und verstehen, dass eine dauerhafte Chlorid-Dosierung mit jeweiligem Salinittsausgleich konstant die Verfgbarkeit z.B. von Kalium, aber auch von Bor, Magnesium oder Brom senkt, und zwar unter Umstnden auf ein kritisches Niveau.
Defizit-Kompensation durch sango chem-balance Ca-2
sango chem-balance Ca-2 bewirkt, dass Dein Meerwasser stets die gleiche Zusammensetzung behlt, wenn Du mit dem Ca-1 Deinen Calciumgehalt ausbalancierst. In Anlehnung an das Rechenbeispiel im vorherigen Abschnitt, kann sango chem-balance Ca-2 den Verlust z.B. an Kalium von -4,84% exakt kompensiert. ber eine geeignete Wirkstoff-Kopplung wird rckwrts, beginnend von Brom, ber Kalium, Sulfat und Magnesium der relativ zum Chloridgehalt anfallende Defizitbetrag zur normalen Meerwasserzusammensetzung angepat.
Natrlich steigt die Salinitt, die Du bisher nur durch die Chlorid-Dosierung rechnerisch betrachtet hast, durch das sango chem-balance Ca-2 hher an, allerdings bei Weitem nicht so hoch, weil der Chloridgehalt den deutlich hheren Anteil an der Salzzusammensetzung stellt. Du gelangst ber den Salinittsanstieg und die damit verbundene Entnahme von Meerwasser und den gleichzeitigen Austausch gegen Swasser in einen durchaus signifikanten Bereich, der einem Wasserwechsel gleich kommt. Der Wasserwechsel wird natrlich blicherweise so durchgefhrt, dass ein bestimmtes Volumen Meerwasser entnommen und gegen frisch angesetztes Meerwasser mit gleicher Salinitt direkt gewechselt wird. In unserem Fall erfolgt der Austausch von Salz und Wasser jedoch nicht gleichzeitig. Vielmehr wird ber die Zufuhr von sango chem-balance Ca-1 und Ca-2 zunchst nur das Salz zugefhrt, dann das mit Salz angereicherte Meerwasser entnommen und nun im separaten zweiten Schritt das Swasser ergnzt. Der Effekt ist aber direkt vergleichbar. Du kannst also durchaus die kontrollierte sango chem-balance Kalkhaushalt-Stabilisierung dazu nutzen, um einen kontinuierlichen Wasserwechsel durchzufhren. Allerdings muss festgehalten werden, dass dieser Wasserwechsel in seiner Intensitt, bzw. seinem relativen Volumenanteil am Gesamtnettovolumen des Riffaquariums, davon abhngt, wie hoch der Kalkverbrauch ist. Je mehr Kalk z.B. ber die Calcifikation aus dem Wasser gezehrt wird, desto mehr sango chem-balance Gebrauchslsungen mssen dosiert werden, d.h., desto mehr Wasser wird auch pro Zeiteinheit gewechselt.
Im SANGOKAI-System ist ein Wasserwechsel von ca. 2-3% pro Woche, oder 5% alle 2 Wochen empfehlenswert, sofern man Wasser wechseln mchte, z.B. um das Technikbecken von Mulm zu befreien, oder um Sand abzusaugen. Es muss fr das jeweilige Riffaquarium anhand des Verbrauchs der BALANCE Gebrauchslsungen geprft werden, ob man hier in einen vergleichbaren Bereich gelangt, oder ob ein zustzlicher Wasserwechsel im bisher empfohlenen Rahmen, oder auch anteilig, zustzlich sinnvoll ist. Prinzipiell wrde man fr ein stark wachsendes SPS Riffaquarium die Empfehlung ausprechen knnen, die Wasserwechsel auf ein Minimum zu reduzieren und den Ausgleich des Wassers ber die sango chem-balance Gebrauchslsungen und den dabei auftretenden Salinittsausgleich zu realisieren. Weitere Informationen zum Thema Wasserwechsel findest Du in den SEA-Z.
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
Aquadest., Magnesiumsulfat Heptahydrat reinst Ph.Eur./USP, Kaliumsulfat reinst, Kaliumbromid reinst Ph.Eur./USP, Kaliumfluorid reinst Ph.Eur., Kaliumiodid reinst Ph.Eur.
Dosierempfehlung:
Beachte bitte die Anleitungen zum BALANCE-System in der Kategorie SANGOKAI Anwendung und die Informationen in dieser Produktbeschreibung.
Das Produkt ist ein 5-fach Konzentrat und muss zunchst zu einer Gebrauchslsung verdnnt werden, die quivalent zu der Beschreibung fr das sango chem-balance Ca-1 durchgefhrt wird.
Die sango chem-balance Ca-2 Lsung wird immer nur parallel zur sango chem-balance Ca-1 Lsung dosiert. Es ergibt sich sonst keine Notwendigkeit fr die alleinige Dosierung von sango chem-balance Ca-2.
Beispiel: Wird fr ein bestimmtes Riffaquarium ein Dosiervolumen von z.B. 35 mL sango chem-balance Ca-1 errechnet, dann enstpricht dies auch der Dosiermenge von sango chem-balance Ca-2. Die Dosierung erfolgt immer gleichzeitig mit Ca-1.
Lagerung und Sicherheitshinweise:
Nach Anbruch (auch der Gebrauchslsung) stets verschlossen halten. Bei Raumtemperatur mglichst lichtgeschtzt aufbewahren. Sicherheitshinweise: Vor Kindern fernhalten! Nicht schlucken! Nicht zum Verzehr oder zur Herstellung von Tiernahrung geeignet. Bei Haut- oder Augenkontakt unter fliessendem Wasser gut absplen. Produkt ist ein Konzentrat! Reizend fr Haut, Augen und Schleimhute!
Chargeninformationen:
Jedes Chargenprotokoll wird zu Kontrollzwecken aufbewahrt. Die Chargennummer und das Herstellungsdatum sind auf jeder Flasche vermerkt. Bei Rckfragen zu dem Produkt gib uns immer auch die batch-Nummer an, die Du auf dem Produktetikett findest).
Haltbarkeit:
Entsprechend des jeweiligen Chargenetiketts mind. 24 Monate nach Herstellung bei Einhaltung der produktspezifischen Hinweise zur Lagerung. Theoretisch unbegrenzt haltbar sofern Behlter nach Gebrauch wieder verschlossen wird.
Reviews
There are no reviews yet.