Phosphatnhrlsung mit angepasster Kalium- und Bor-Dosierung zur optimalen Nhrstoffversorgung whrend der Startphase von Riffaquarien und zur Behebung akuter Phosphatmangelzustnde in laufenden Riffbecken.

Komponente #2 im START-System. Auch geeignet fr jedes Riffaquarium mit akutem Phosphatmangel. Wirkt ausschliesslich auf die Phosphatverfgbarkeit und fhrt daran angepasste Mengen Kalium, Bor sowie organische Wirkstoffe zu.

liefert physiologisch sinnvolle und sofort verfgbare Mengen Phosphat.

sehr wichtiger Nhrstofflieferant in der Startphase Deines Riffaquariums! Verhindert Phosphatmangel und ermglicht eine gesunde Beckenentwicklung.

steigert die Farbausbildung und das Wachstum von Korallen.

langfristige regelmige Dosierung verhindert nachhaltig einen neuen Phosphatmangel.

schafft optimale Bedingungen fr die Etablierung des SANGOKAI BASIS-Systems.

Dosierung: In Phosphatmangelsituationen 1 mL pro 100 L (erhht um 0,0075 mg/L Phosphat). Regelmige tgliche Dosierungen idealerweise nur mit 0,5 mL pro 100 L als Versorgungsdosis. Maximale Tagesdosis 2 mL pro 100 L. Produkt nicht berdosieren.

Erhltlich in 250 mL (Art.-Nr. 10025), 500 mL (Art.-Nr. 10026), 1000 mL (Art.-Nr. 10027) transparente PET-Flasche mit Originalittsverschlu und 5000 mL (Art.-Nr. 10047) HDPE Kanister lichtundurchlssig blau.

Welche Aufgaben erfllt sango nutri-comPlex?
sango nutri-comPlex ist eine Phosphat-basierte Nhrstofflsung, die es Dir ermglicht, die Phosphatverfgbarkeit in Deinem Riffaquarium zu verbessern, ohne gleichzeitig den Stickstoffgehalt zu erhhen. Angepasste Mengen an Kalium und Bor, sowie organische Mikronhrstoffe liefern zudem wichtige Nhrelemente, die fr ein gesundes Korallenwachstum, insbesondere in Phosphatmangelsituationen essentiell sind. Die Phosphataufnahme wird dadurch deutlich verbessert.

sango nutri-comPlex ist zusammen mit sango nutri-complete Bestandteil des START-Systems und frdert eine optimale Nhrstoffumgebung, sowohl in der Startphase von Riffaquarien, als auch im laufenden langjhrigen Betrieb.

Phosphat ist die universelle Phosphorquelle fr alle Organismen und ist neben Stickstoff fr das Wachstum von autotrophen Pflanzen, Algen und Bakterien ein essentiell wichtiger Nhrstoff. Aus der aquaristischen Vergangenheit wissen wir, das erhhte Phosphatkonzentrationen im S- und Meerwasser das Algen- und Cyanobakterienwachstum forcieren und insbesondere die Pflege der meisten tropischen Korallen in Meerwasseraquarien erschweren kann. Es ist nicht nur wissenschaftlich untersucht, sondern auch aus unserer eigenen praktischen Erfahrung bekannt, dass erhhte Phosphatkonzentrationen in vielen Fllen die Skelettbildung in Steinkorallen sowie die Reproduktionsfhigkeit strt, respektive hemmt. Durch moderne technische Entwicklungen und Innovationen im Rahmen der Filter-, Strmungs- und Beleuchtungstechnik wurde in den letzten zehn bis fnfzehn Jahren die Phosphatverfgbarkeit stark eingeschrnkt und damit die Pflege von tropischen Korallen deutlich verbessert. Allerdings sind wir in der heute modernen Riffaquaristik mehr und mehr in der Pflicht, aktiv Phosphat zu dosieren, um einem Phosphatmangel vorzubeugen, der weitaus schlimmere Folgen haben kann, als eine Phosphatanreicherung. Das Auftreten einer solchen Nhrstoffmangelsituation wurde v.a. dadurch noch wahrscheinlicher, das knstliche Dekorationsmaterialien Einzug in unsere Riffaquarien hielten, allen voran keramische Bauelemente, aber auch andere knstliche Substrate, die keine Nhrstoffausgangsbelastung mit sich bringen, wie es in den 1980er und 1990er Jahren mit lebenden Steinen der Fall war.

sango nutri-comPlex spielt eine essentiell wichtige Rolle v.a. in solchen Riffaquarien, die dominant mit knstlichen Dekorationsmaterialien gestaltet sind und mit einer sehr effektiven Filterung sowie einer energiereichen Lichtumgebung betrieben werden. Solche Riffaquarien mssen mit einer aktiven Nhrstoffzufuhr versorgt werden. sango nutri-comPlex liefert als PKB-Komplex nicht nur eine physiologisch sinnvolle und fr moderne Riffaquarien optimale Phosphatmenge (7,5 g/L, d.h. 0,0075 mg/L Phosphat), sondern daran angepasst auch Kalium, Bor und organische Wirkstoffe, womit die Phosphataufnahme nochmals deutlich verbessert wird. Entscheidend ist hier, dass sango nutri-comPlex kein Stickstoff dosiert. Diese Funktion wird ber das sango nutri-complete erfllt, so dass die beiden Geschwisterprodukte complete und comPlex ideal geeignet sind, um einen optimalen Nhrstoffhaushalt zu etablieren und langfristig zu stabilisieren.

In Deinem laufenden Riffaquarium berwachst Du Deinen Phosphatgehalt und dosierst sango nutri-P comPlex bei Bedarf anhand eines Phosphat-Schwellenwerts von 0,01 mg/L, um die allgemeine Phosphatverfgbarkeit zu verbessern und um einem Phosphatmangel vorzubeugen.

Fr den Beckenstart liefert Dir der START-Dosierplan exakte Dosiervorgaben. Im Anschluss daran dosierst Du sango nutri-P comPlex individuell nach Bedarf.

Du kannst nach folgendem Dosierschema arbeiten:
Phosphat gleich (=) 0,01 mg/L: sango nutri-P comPlex Dosierung 0,5 mL pro 100 L (entspricht einer Phosphat-Dosis von 3,75 g/L, d.h. 0,00375 mg/L).

Erluterung: Bei einem Schwellenwert von circa 0,01 mg/L Phosphat kannst Du mit nutri-comPlex eine Verbesserung der allgemeinen Phosphatverfgbarkeit erreichen, sozusagen eine Erhaltungsdosis. Dein Riffbecken hat zwar in diesem Bereich nicht grundstzlich einen anzunehmenden Phosphatmangel, allerdings knnen in diesem Messbereich Probleme in der Phosphatmessung schnell zu Fehleinschtzungen fhren. Du kannst also mit einer leichten Phosphatdosierung verhindern, dass einige Organismen und Korallen einen Phosphatmangel erleiden. Du solltest jedoch nur mit der genannten halben Dosiermenge arbeiten (0,5 mL pro 100 L). Steigt nach der Dosierung der Phosphatgehalt > 0,01 mg/L an, setzt Du die nutri-comPlex Dosierung sofort aus. Typischerweise wirst Du eine solche Erhaltungs-Dosis nur gelegentlich geben, z.B. 1-2x pro Woche, ggf. auch hufiger. Dein Riffbecken zeigt Dir den optimalen Dosierrhythmus. Beobachte Dein Riffaquarium gut!

Phosphat kleiner (<) 0,01 mg/L: nutri-comPlex Dosierung 1 mL pro 100 L (entspricht einer Phosphatdosis von 7,5 g/L, d.h. 0,0075 mg/L). Erluterung: In dieser Situation geht es um die Auflsung einer akuten Phosphatmangelsituation. Fast alle kolorimetrischen Phosphat-Tests sind im Bereich von 0,01 mg/L und weniger sehr schwer abzulesen, so dass Du mglicherweise den Phosphatgehalt nicht ausreichend zuverlssig interpretieren kannst. Du kannst Dein Becken mit einer Tagesmaximal-Dosis von 1 mL pro 100 L versorgen und lieferst damit keinen bertrieben hohen Phosphateintrag, der mitunter wieder zu Problemen bei Korallen oder Algen fhren kann. Steigt Dein Phosphatgehalt und erreicht den Schwellenwert von 0,01 mg/L, setzt Du die sango nutri-comPlex Dosierung sofort aus. Wichtig: Eine berprfung Deiner Nitrat- und Phosphat-Tests gegen eine Referenz, oder die Prfung mit einem Alternativtest, ist grundstzlich wichtig, um auszuschliessen, dass die Diagnose Nhrstoffmangel auf einem Messfehler beruht. Auch regelmige Laboranalysen (z.B. quartalsweise) sind sehr hilfreich und sollten im Rahmen einer modernen Riffaquariumpflege routinemig durchgefhrt werden. Beachte bitte bei ICP-OES Analysen, dass hier Phosphor bestimmt wird und der ggf. ausgegebene Gesamtphosphatgehalt aus dem Phosphor-Messwert errechnet und nicht gemessen ist! Der tatschliche anorganische (reaktive) ortho-Phosphatgehalt kann also z.B. bei Dir zuhause gemessen geringer sein als der errechnete Wert aus der ICP-OES/MS Analyse. Organische Phosphatverbindungen und ggf. mit gemessenes partikulres Phosphat aus Trbstoffen oder Bakterioplankton sind in der Messung des Gesamtphosphatgehalts enthalten. Allerdings ist individuell fraglich, ob und wann solche Phosphatformen als anorganisches Phosphat verfgbar werden. Die empfohlene Dosiermenge von 1 mL pro 100 L tglich sollte blicherweise nicht berschritten werden, auch nicht, wenn das Becken schon eine Zeit mit dem sango nutri-comPlex versorgt wird. Phosphat sollte idealerweise restlos ohne eine Anreicherung im Wasser aufgebraucht werden. Die Dosierung von 2 mL pro 100 L sollte erfahrenen Aquarianern vorbehalten sein, die ihr Aquarium kennen und die Nhrstoffmangelsituation gut einschtzen knnen. Hier sollten die 2 mL pro 100 L auf zwei Tagesdosierungen aufgeteilt werden, z.B. 1x vormittags und 1x nachmittags. Das sango nutri-comPlex kann tglich (idealerweise nur mit 0,5 mL pro 100 L) oder auch mehrmals pro Woche eingesetzt werden, je nachdem, wie schnell sich Nhrstoffe anreichern bzw. sich Nhrstoffmangelsymptome aufheben und das Aquariensystem gesund funktioniert. Abhngig davon, wie hoch der Nhrstoffbedarf des Riffaquariums ist, kann es sein, dass sich die Phosphat durch das sango nutri-comPlex im Wasser anreichert. Durch regelmige berprfung des Phosphatgehalts sollte eine Anreicherung erkannt und durch das Absetzen des Produkts gestoppt werden. Auch Vernderungen im Riffaquarium, wie z.B. Algen-/Bakterienbildung oder das Eindunkeln von Korallengewebe, sind neben den analytischen Kontrollmglichkeiten wichtige Symptome, die bei einer berdosierung auftreten knnen. Es ist wichtig, dass Du verstehst, dass eine verbesserte Phosphatverfgbarkeit auch den Stickstoffverbrauch erhht. Achte also unbedingt auch auf den Gehalt an Nitrit und Nitrat in Deinem Riffaquarium. Stickstoffmangelsituationen sind sehr hufig und knnen ber das sango nutri-complete optimal ausgeglichen werden.

Wichtige Anpassungen Deines Riffaquariensystems an akute Nhrstoffmangelsituationen.
Ganz entscheidend fr die Etablierung eines ausgeglichenen Nhrstoffhaushalts sind die filtertechnischen Nhrstoffexportsysteme, die natrlich in ihrer Funktion auf den Nhrstoffgehalt einwirken und Nitrat- und Phosphat senken. Bevor Du mit der Dosierung des sango nutri-complete beginnst, ist es notwendig, dass Du die Effizienz Deiner Nhrstoffexportsysteme reduzierst. Das betrifft primr die Eiweiabschumung, aber auch Filtermedien, die Du zum Einsatz bringst.

Eine leistungsstarke Filterung, z.B. einen sehr starken/berdimensionierten Eiweiabschumer, solltest Du in einer Nhrstoffmangelsituation mglichst so einstellen, das Du nicht zu viele Nhrstoffe aus dem Wasser entfernst. Du musst eine mglichst trockene Einstellung Deines Abschumers whlen, damit nicht zu viel Abschumflssigkeit entsteht (schaue dazu in die Gebrauchsanleitung zum Gert oder kontaktiere ggf. den Hndler/Hersteller). Dadurch stehen Nhrstoffe z.B. aus den Ftterungen, aber auch solche aus dem sango nutri-complete, im Aquariumwasser zur Verfgung und knnen von den Organismen ohne die Konkurrenz zum Eiweiabschumer aufgenommen und verwertet werden.

Wir raten Dir jedoch auch in einer akuten Nhrstoffmangelsituation zu einer dauerhaften (24 h) Eiweiabschumung. Du wirst mglicherweise Empfehlungen bekommen, den Abschumer zeitweise auszustellen. Das birgt jedoch auch gravierende Nachteile und ungnstige Nebeneffekte, v.a. Vernderungen im Gasaustausch und Schwankungen im Redoxpotential. Auch die Entfernung von Trbstoffen ist eine wichtige Funktion der Eiweiabschumung und sollte ber den Tag dauerhaft stattfinden. Hierbei gilt es, mglichst konstante Umgebungsbedingungen zu schaffen. Ein nur zeitweise betriebener Abschumer erzeugt jedoch Schwankungen, auf die sich viele Organismen nicht schnell genug einstellen knnen (v.a. Redoxpotential). Du solltest also den Abschumer idealerweise nicht am Tage und schon gar nicht in der Dunkelphase (nachts besteht die Gefahr fr einen Sauerstoffmangel) abschalten, sondern dauerhaft betreiben und nur die Abschumleistung im Rahmen der Gertemglichkeiten minimieren. Eine weitere wichtige Regeloption ist dabei auch die Anpassung des effektiven Durchflussvolumens durch das Technikbecken, um die Abschumleistung zu regeln und um die Verweilzeit fr verfgbare Nhrstoffe im Becken zu verlngern. Informationen zur Abschumung sowie zum effektiven Durchflussvolumen findest Du in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z) auf dieser Webseite in der Kategorie Wissen.

Darber hinaus musst Du ggf. eingesetzte Filtermedien in der Menge reduzieren, oder sogar gnzlich entfernen, z.B. Anionenadsorber/Phosphatadsorber (v.a. bei Phosphatmangel), oder adoptive Filtermedien wie Zeolithe oder Biopellets. Auch die Durchflurate in Fliebett-/Zeolith- oder Pelletfiltern (ACHTUNG: die Pellets mssen dennoch in ihrer Gesamtheit in stndiger Bewegung sein!) sollte angepasst werden.

Gleichermaen solltest Du auf Bakterienprparate verzichten (im SANGOKAI System raten wir Dir grundstzlich davon ab, auch in der Startphase!) und die Dosierung von Bakteriennhrlsungen (organische Kohlenstoffquellen) deutlich reduzieren und ggf. aussetzten. Damit erreichst Du, dass sich die Nhrstoffverteilung im Aquarium in Richtung einer Bevorzugung der gepflegten Korallen oder Makroalgen (z.B. Kalkrotalgen) ndert, und nicht zu viele Nhrstoffe in Bakterienbiomasse eingelagert wird. Beachte dazu unbedingt die Informationen in den SEA-Z zu den Stichwrtern Biopellets und adoptive Filtermedien.

Die Beleuchtungszeit ist ebenfalls ein relevanter Parameter. Grundstzlich sollte die Beleuchtungsdauer nicht lnger als 12 h betragen. Informationen dazu und Einstellmglichkeiten sowie angepasste Beleuchtungsprofile findest Du in den SEA-Z zum Stichwort Beleuchtungsdauer. In akuten Nhrstoffmangelsituationen ist es ratsam, die Beleuchtungszeit auf 10-11 h zu reduzieren, um den Energieeintrag ins Riffaquarium und damit auch die an die Photosynthese gekoppelten Nhrstoffumsatzprozesse zu drosseln.

Ohne diese diversen Justierung an Deinem Riffaquariensystem kann die Dosierung von sango nutri-complete ggf. auch ohne den gewnschten Effekt bleiben, weil dadurch nur die Leistungsfhigkeit der Nhrstoffexportsysteme weiter angeschoben wird und die dosierten Nhrstoffe schnell wieder aus dem System entfernt werden.

Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
Aquadest, Methyl-4-Hydroxybenzoat. Nhr- und Wirkstoffe: Kaliumcarbonat, Kaliumsulfat, Borsure, Kaliumbromid, Kaliumdihydrogenphosphat, Glycerol.

Dosierempfehlung:
Anwendung im Rahmen des START-Systems bitte den START-Dosierplan nutzen.

In laufenden Riffaquarien bei Phosphatarmut bei Bedarf 0,5 -1 mL/100 L (in Ausnahmefllen max. 2 mL/100 L) in Abhngigkeit vom Phosphatgehalt:

Phosphat 0,01 mg/L: 0,5 mL pro 100 L.

Phosphat < 0,01 mg/L: 1 mL pro 100 L.

Sowohl fr den kurzfristigen Einsatz wie auch zur Langzeitdosierung geeignet.

Lagerung und Sicherheitshinweise:
Bei Raumtemperatur mglichst lichtgeschtzt aufbewahren. Von Kindern fern halten. Nicht fr den Verzehr und zur Herstellung von Tiernahrung geeignet. Nicht schlucken!

Chargeninformationen:
Jedes Chargenprotokoll wird zu Kontrollzwecken aufbewahrt. Die Chargennummer und das Herstellungsdatum sind auf jeder Flasche vermerkt. Bei Rckfragen zu dem Produkt gib uns immer auch die batch-Nummer an, die Du auf dem Produktetikett findest).

Haltbarkeit:
Entsprechend des jeweiligen Chargenetiketts mind. 24 Monate nach Herstellung bei Einhaltung der produktspezifischen Hinweise zur Lagerung. Eine verminderte Wirkungsweise kann nach Vollendung des Mindesthaltbarkeitszeitraums nicht ausgeschlossen werden.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Sangokai nutri-P comPlex 250 ml”

Your email address will not be published. Required fields are marked *