Teilweise werden noch Flaschen mit dem alten Etikett ausgeliefert. Dies hat aber keine Auswirkungen auf das Produkt, es handelt sich bereits um die neue Rezeptur.

Makronhrstoffe zur Belebung von neuen Riffaquarien in der Startphase sowie zur Verhinderung und Behebung akuter Stickstoffmangelzustnde in laufenden Riffbecken.

Komponente #1 im START-System. Auch geeignet fr jedes Riffaquarium mit akutem Stickstoffmangel. Wirkt primr auf die Stickstoffverfgbarkeit und fhrt daran angepasste Mengen Phosphat und Kalium zu.

liefert Stickstoff in verschiedenen organischen und anorganischen Formen.

sehr wichtiger Nhrstofflieferant in der Startphase Deines Riffaquariums! Verhindert Stickstoffblockaden und ermglicht eine gesunde Beckenentwicklung.

steigert die Farbausbildung und das Wachstum von Korallen, frdert viele andere Wirbellose wie z.B. Muscheln (Tridacna) und versorgt die gesamte Aquarienmikrobiologie mit essentiellen Stickstoffverbindungen.

langfristige regelmige Dosierung verhindert nachhaltig einen neuen Nhrstoffmangel v.a. im Bereich Stickstoff und Phosphat.

schafft optimale Bedingungen fr die Etablierung des SANGOKAI BASIS-Systems.

Erhltlich in 250 mL (Art.-Nr. 10033), 500 mL (Art.-Nr. 10034), 1000 mL (Art.-Nr. 10035) transparente PET-Flasche mit Originalittsverschlu und 5000 mL (Art.-Nr. 10036) HDPE Kanister lichtundurchlssig blau.

Welche Aufgaben erfllt sango nutri-NP complete?

sango nutri-NP complete ist eine universelle Nhrstofflsung fr Dein Riffaquarium, die viele verschiedene und schnell verfgbare Stickstoffverbindungen, sowie daran angepasste Mengen Phosphat liefert. Dadurch kannst Du einen akuten Stickstoffmangel beheben und solche Situationen prophylaktisch verhindern. Insbesondere in der Startphase von Riffaquarien ist es wichtig, dass Du Dein Riffaquarium vor Mangelzustnden bewahrst. Daher agiert sango nutri-NP complete als Komponente #1 im START-System.

Die Startphase von Riffbecken bentigt v.a. bei Verwendung von sehr sauberen und weitestgehend von Nhrstoffen befreiten Gestaltungsmaterialien eine Nhrstoffzufuhr von Auen, damit sich das Riffaquarium auf einer gesunden Nhrstoffbasis entwickeln kann. Dazu zhlen v.a. die verschiedenen Keramiken, andere knstliche Gestaltungsmaterialien verschiedener Hersteller, aber auch stark gereinigtes Totgestein.

Der Beckenstart ist vor allem fr den Einsteiger eine komplexe und fehleranfllige Phase. Daher bieten wir Dir mit dem START-System eine Dosierplan-basierte Anwendung, mit der Du Dein Riffaquarium gesichert und zuverlssig in Gang setzen kannst. sango nutri-NP complete agiert hier zusammen mit sango nutri-P comPlex als Geschwisterprodukt im Bereich des Stickstoff- und Phosphathaushalts.

Unabhngig von den Voraussetzungen beim Beckenstart liefert sango nutri-complete in jedem bereits laufenden und etablierten Riffaquarium wichtige Hauptnhrstoffe sowohl zur Vorbeugung, als auch zur akuten Behebung von Nhrstoffmangelsituationen. Die Hauptnhrelemente Stickstoff (N), Phosphor (P), sowie in geringen Mengen auch Kalium (K) werden im sango nutri-NP complete in sinnvoll ausgewhlten und schnell verfgbaren Wirkstoffen angeboten. Das Produkt ist also nicht nur fr den Beckenstart geeignet, sondern ist ein universeller Nhrstofflieferant fr jedes Riffaquarium in jeder Altersstufe!

sango nutri-NP complete ist ein Stickstoff-basiertes Nhrstoffmedium, dass Phosphat und Kalium nur in Anlehnung an eine verbesserte Stickstoffverfgbarkeit dosiert und dadurch fr einen ausgeglichenen Nhrstoffhaushalt sorgt. Zur Behebung eines Phosphatmangels ist sango nutri-NP complete NICHT geeignet, weil es immer auch die Stickstoffverfgbarkeit erhht. Zur Verbesserung der Phosphatverfgbarkeit dient das Geschwisterprodukt sango nutri-P comPlex.

Wir zeigen Dir hier ein Dosier-Schema, mit dem Du sango nutri-NP complete optimal in Deinem Riffaquarium anwenden kannst:

Nitrat nachweisbar mit 1-2 mg/L (kein akuter Stickstoffmangel):
sango nutri-NP complete Dosierung maximal 0,5 mL pro 100 L (1-2x pro Woche).

In einem Schwellenwertbereich von 1-2 mg/L Nitrat kannst Du mit sango nutri-NP complete eine Verbesserung der allgemeinen Stickstoffverfgbarkeit erreichen. Dein Riffbecken hat zwar auf diesem Nitrat-Niveau keinen Stickstoffmangel, allerdings kann fr einige Organismen die Stickstoffverfgbarkeit durch das Fehlen wichtiger reduzierter, organischer Formen verschlechtert sein. Insbesondere fr Riffaquarien, die nicht mit dem SANGOKAI-System betrieben werden, ist eine regelmige Dosierung von sango nutri-NP complete in halber Dosis 1-2x pro Woche eine sehr effektive Versorgung!

Auf diesem Nitrat-Level solltest Du jedoch nur mit der halben Dosiermenge arbeiten (0,5 mL pro 100 L) und diese Dosierung auch nur 1- max. 2x die Woche durchfhren. Steigt nach der Dosierung der Nitratgehalt an, oder dunkeln insbesondere Steinkorallen ein, setzt Du die sango nutri-NP complete Dosierung aus. Dein Becken hat offensichtlich genug Stickstoff. Typischerweise wirst Du mit einer solchen Versorgungsdosis nur dann arbeiten, wenn Dein Riffaquarium auch positiv auf die Dosierung reagiert! Es zeigt Dir den optimalen Dosierrhythmus. Beobachte Dein Riffaquarium gut!

Nitrat kleiner (<) 1 mg/L (aber noch nachweisbar):
sango nutri-NP complete Dosierung 1 mL pro 100 L (1-2x pro Woche).

In dieser Situation ist Nitrat zwar noch nachweisbar, liegt allerdings kleiner als (<) 1 mg/L und damit in einem Bereich, der besondere Aufmerksamkeit verlangt. Hauptaugenmerk liegt auf der Prvention von Stickstoffmangelsituationen in Riffaquarien, die sehr nhrstoffarm betrieben werden. Wichtig: einige kolorimetrische Nitrat-Tests sind in diesem Bereich relativ ungenau, so dass Du mglicherweise den Nitratgehalt nicht ausreichend zuverlssig interpretieren kannst. Du kannst Dein Becken mit einer Tagesmaximal-Dosis von 1 mL pro 100 L versorgen, solltest diese Dosierung jedoch nur 1-2x die Woche durchfhren und beobachten, ob Dein Aquarium positiv auf die Dosierung reagiert. Steigt Dein Nitratgehalt an, oder dunkeln Korallen ein, setzt Du die Dosierung ab. Beobachte Dein Riffaquarium gut! Beachte bitte, dass eine Verbesserung der Stickstoffverfgbarkeit auch den Phosphat-Umsatz erhht, d.h. der Phosphatgehalt kann unter Umstnden sinken. Insbesondere bei nicht nachweisbarem Phosphatgehalt gilt es zu beachten, dass eine Erhhung der Stickstoffverfgbarkeit auch gleichzeitig eine ausreichende Phosphat-Verfgbarkeit verlangt. Der Phosphatanteil im nutri-NP complete kompensiert eine kritische Phosphat-Senkung, allerdings kann der Einsatz eines Phosphatadsorbers, oder eine zu effektive Abschumung einen Phosphatmangel verursachen.
Nitrat nicht nachweisbar/akuter Stickstoffmangel:
sango nutri-NP complete Dosierung 1 mL pro 100 L (1x tglich).

Ein nicht nachweisbarer Nitratgehalt muss nicht grundstzlich bedeuten, dass Dein Riffaquarium kritisch stickstofflimitiert ist. Stickstoffmangel kann sich an Korallen durch ein schlechtes Polypenbild zeigen, bei SPS-Korallen auch durch einen Verlust an Farbe und dem Eindunkeln des Gewebes, bis hin zu Gewebeverlust von unten, in manchen Fllen auch fleckig. Ein Auftreten von Cyanobakterien ist eine statistisch hufige Begleiterscheinung in vielen Riffaquarien. Gleichzeitig kann Phosphat etwas ansteigen, weil wichtige Phosphat-Umsatzprozesse durch den Stickstoffmangel zum erliegen kommen und Phosphat daher im Wasser akkumuliert.

Besteht in Deinem Riffaquarium der Verdacht auf einen Stickstoffmangel, kannst Du mit einer Dosierung von 1 mL pro 100 L pro Tag schnell fr eine Verbesserung der Stickstoffverfgbarkeit sorgen. Stickstofflimitierte Korallen reagieren innerhalb von 1-3 Tagen positiv auf eine behobene Stickstoffmangelsituation. Beobachte Deine Korallen gut! Stellen sich keine Verbesserung der Symptome ein, wird die Ursache mit groer Wahrscheinlichkeit nicht im Stickstoffgehalt liegen. Sobald sich die Symptome verbessern, oder sogar Dein Nitratgehalt ansteigt, solltest Du die Dosierung aussetzen. Arbeite dann mit den unregelmigen Dosierungen weiter, wie links beschrieben.

Achtung: besteht in Deinem Riffaquarium ein Phosphatmangel, den Du nicht erkannt hast, kann die Erhhung der Stickstoffverfgbarkeit zu einer weiteren Verschlechterung der Symptome fhren. Stoppe dann sofort die Dosierung von nutri-NP complete!

Eine berprfung Deines Nitrat- und Phosphat-Tests gegen eine Referenz, oder die Messung mit einem Alternativtest, ist grundstzlich wichtig, um auszuschliessen, dass die Diagnose Nhrstoffmangel auf einem Messfehler beruht. Auch regelmige Laboranalysen (z.B. quartalsweise) sind sehr hilfreich und sollten im Rahmen einer modernen Riffaquariumpflege routinemig durchgefhrt werden.

Die Dosiermenge von 1 mL pro 100 L sango nutri-NP complete tglich sollte blicherweise nicht berschritten werden, auch nicht, wenn das Becken schon eine Zeit mit dem nutri-NP complete versorgt wird. Die dargereichten Makronhrstoffe sollen langsam und v.a. restlos ohne eine Anreicherung von Nitrat oder Phosphat verarbeitet werden und das Aquariensystem verbessern. Die Dosierung von 2 mL pro 100 L sollte nur erfahrenen Aquarianern vorbehalten sein, die ihr Aquarium kennen und den Nhrstoffbedarf ihres Riffaquariums gut einschtzen knnen. Hier sollten die 2 mL pro 100 L immer auf zwei Tagesdosierungen aufgeteilt werden, z.B. 1x vormittags und 1x nachmittags.

Das sango nutri-NP complete kann, wie im Dosier-Schema gezeigt, bei akuten Nhrstoffmangelsituationen auf tglicher Basis, oder im Rahmen einer langfristigen Versorgung und Prophylaxe ein- oder zweimal pro Woche eingesetzt werden, je nachdem, wie schnell sich Nitrat anreichert bzw. sich Nhrstoffmangelsymptome aufheben und das Aquariensystem gesund funktioniert.

Abhngig davon, wie hoch der Nhrstoffbedarf des Riffaquariums ist, kann es sein, dass sich durch die Nhrstoffe im sango nutri-NP complete im Wasser Nitrat oder Phosphat anreichern. Durch regelmige berprfung des Nitrat- und Phosphatgehalts sollte eine solche Anreicherung erkannt und durch das Absetzen des Produkts gestoppt werden. Auch Vernderungen im Riffaquarium, wie z.B. Algen-/Bakterienbildung, oder das Eindunkeln von Korallengewebe, sind neben den analytischen Kontrollmglichkeiten wichtige Symptome, die bei einer berdosierung auftreten knnen.

Wichtige Anpassungen Deines Riffaquariensystems an akute Nhrstoffmangelsituationen.

Ganz entscheidend fr die Etablierung eines ausgeglichenen Nhrstoffhaushalts sind die filtertechnischen Nhrstoffexportsysteme, die auf den Nhrstoffgehalt einwirken und Nitrat und Phosphat senken. Bevor Du mit der Dosierung des sango nutri-NP complete beginnst, ist es notwendig, dass Du die Effizienz Deiner Nhrstoffexportsysteme auf ein sinnvolles Ma reduzierst. Das betrifft primr die Eiweiabschumung, aber auch Filtermedien, die Du zum Einsatz bringst.

Eine leistungsstarke Filterung, z.B. einen sehr starken/berdimensionierten Eiweiabschumer, solltest Du in einer Nhrstoffmangelsituation mglichst so einstellen, das Du nicht zu viele Nhrstoffe aus dem Wasser entfernst. Du musst eine mglichst trockene Einstellung Deines Abschumers whlen, damit nicht zu viel Abschumflssigkeit entsteht (schaue dazu in die Gebrauchsanleitung zum Gert oder kontaktiere ggf. den Hndler/Hersteller). Dadurch stehen Nhrstoffe z.B. aus den Ftterungen, aber auch solche aus dem sango nutri-NP complete, im Aquariumwasser zur Verfgung und knnen von den Organismen ohne die Konkurrenz zum Eiweiabschumer aufgenommen und verwertet werden.

Wir raten Dir jedoch auch in einer akuten Nhrstoffmangelsituation zu einer dauerhaften (24 h) Eiweiabschumung. Du wirst mglicherweise Empfehlungen bekommen, den Abschumer zeitweise auszustellen. Das birgt jedoch auch gravierende Nachteile und ungnstige Nebeneffekte, v.a. Vernderungen im Gasaustausch und Schwankungen im Redoxpotential. Auch die Entfernung von Trbstoffen ist eine wichtige Funktion der Eiweiabschumung und sollte ber den Tag dauerhaft stattfinden. Hierbei gilt es, mglichst konstante Umgebungsbedingungen zu schaffen. Ein nur zeitweise betriebener Abschumer erzeugt jedoch Schwankungen, auf die sich viele Organismen nicht schnell genug einstellen knnen (v.a. Redoxpotential). Du solltest also den Abschumer idealerweise nicht am Tage und schon gar nicht in der Dunkelphase (nachts besteht die Gefahr fr einen Sauerstoffmangel) abschalten, sondern dauerhaft betreiben und nur die Abschumleistung im Rahmen der Gertemglichkeiten minimieren. Eine weitere wichtige Regeloption ist dabei auch die Anpassung des effektiven Durchflussvolumens durch das Technikbecken, um die Abschumleistung zu regeln und um die Verweilzeit fr verfgbare Nhrstoffe im Becken zu verlngern. Informationen zur Abschumung sowie zum effektiven Durchflussvolumen findest Du in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z) auf dieser Webseite in der Kategorie Wissen.

Darber hinaus musst Du ggf. eingesetzte Filtermedien in der Menge reduzieren, oder sogar gnzlich entfernen, z.B. Anionenadsorber/Phosphatadsorber (v.a. bei Phosphatmangel), oder adoptive Filtermedien wie Zeolithe oder Biopellets. Auch die Durchflurate in Fliebett-/Zeolith- oder Pelletfiltern (ACHTUNG: die Pellets mssen dennoch in ihrer Gesamtheit in stndiger Bewegung sein!) sollte angepasst werden.

Gleichermaen solltest Du auf Bakterienprparate verzichten (im SANGOKAI System raten wir Dir davon ab) und die Dosierung von Bakteriennhrlsungen (organische Kohlenstoffquellen) reduzieren und absetzten (im SANGOKAI System gar nicht anwenden!). Damit erreichst Du, dass sich die Nhrstoffverteilung im Aquarium in Richtung einer Bevorzugung der gepflegten Korallen oder Makroalgen (z.B. Kalkrotalgen) ndert, und nicht zu viele Nhrstoffe in Bakterienbiomasse eingelagert wird. Beachte dazu unbedingt die Informationen in den SEA-Z zu den Stichwrtern Biopellets und adoptive Filtermedien.

Die Beleuchtungszeit ist ebenfalls ein relevanter Parameter. Grundstzlich sollte die Beleuchtungsdauer nicht lnger als 12 h betragen. Informationen dazu und Einstellmglichkeiten sowie angepasste Beleuchtungsprofile findest Du in den SEA-Z zum Stichwort Beleuchtungsdauer. In akuten Nhrstoffmangelsituationen ist es ratsam, die Beleuchtungszeit auf 10-11 h zu reduzieren, um den Energieeintrag ins Riffaquarium und damit auch die an die Photosynthese gekoppelten Nhrstoffumsatzprozesse zu drosseln.

Ohne diese diversen Justierung an Deinem Riffaquariensystem kann die Dosierung von sango nutri-NP complete ggf. auch ohne den gewnschten Effekt bleiben, weil dadurch nur die Leistungsfhigkeit der Nhrstoffexportsysteme weiter angeschoben wird und die dosierten Nhrstoffe schnell wieder aus dem System entfernt werden.

Was macht sango nutri-NP complete so besonders?

Im Bereich der Stickstoffversorgung dosiert sango nutri-NP complete sowohl anorganische, als auch zahlreiche organische Wirkstoffe, damit ein mglichst breites Spektrum zur Ernhrung aller relevanter Organismengruppen (Bakterien, Algen und Korallen) sichergestellt ist. Hier offenbart sich die Anforderung des SANGOKAI Systems an sango nutri-NP complete, das Kompetitivitt und einen Kampf um Nhrstoffe zwischen den Organismen verhindern mchte. Dies gelingt nur durch die Verwendung vieler verschiedener Nhrstoffformen, so dass jeder Aquarienbewohner die fr ihn optimalen Nhrstoffe ohne Konkurrenzdruck nutzen kann.

Das macht sango nutri-NP complete zu einem unverwechselbaren Produkt!

Hier zeigt sich der groe Unterschied zu anderen Produkten auf dem Markt, die nur eine sehr einseitige Dosierung von nur einer einzigen Nhrstoffquelle (z.B. Nitrat) ermglichen. Dies liefert in den meisten Fllen auch nur Nahrung fr eine mehr oder weniger kleine Auswahl an Organismen, die diesen Nhrstoff verarbeiten knnen. Gleichermaen bedeutet dies eine Benachteiligung und Schdigung aller anderen Organismen im kosystem, die zwar auch z.B. von einem Stickstoffmangel betroffen sind, jedoch eine andere Stickstoffquelle als Nitrat bentigten, um berleben zu knnen.

Im Sinne der Steigerung und Aufrechterhaltung einer hohen Arten- und Organismenvielfalt, wie es das SANGOKAI BASIS-System als Funktionsprinzip generell vorsieht, kann also nur ein auf mehrere Nhrstoffformen breit verteiltes und damit ausgewogenes Nhrstoffspektrum eine Nhrstoffmangelsituation erfolgreich und vollumfnglich ausgleichen. Darauf ist sango nutri-NP complete spezialisiert!

Beispielsweise bevorzugen einige heterotrophe Bakterien den organischen Stickstoff aus Aminosuren vor Ammonium (NH4+) als Stickstoffquelle. Folglich gewhrleistet eine gleichzeitige Darreichung sowohl von Aminosuren, als auch von Ammonium oder Nitrat, dass die symbiontischen Korallen auf die fr sie optimal nutzbaren anorganischen Stickstoffformen Ammonium oder Nitrat zurckgreifen knnen, ohne dabei in Konkurrenz zu den genannten Bakterien zu treten. Es wird hier also bercksichtigt, dass sich eine Nhrstoffmangelsituation im Allgemeinen (jedoch auch in Abhngigkeit vom Biotop) auf die gesamte Organismengemeinschaft auswirkt, und nicht nur auf einen einzelnen Organismen. sango nutri-NP complete sorgt mit den zahlreichen Inhalts- und Wirkstoffen fr einen sehr ausgeglichenen Nhrstoffhaushalt und hebt Mangelsituationen im gesamten Riffaquarium auf.

Neben Stickstoffverbindungen dosiert sango nutri-NP complete auch angepasst geringe Mengen Phosphat und Kalium, die neben Stickstoff weiteren wichtigen Makronhrelemente fr autotrophe Organismen (zur Begrifflichkeit siehe Infoblatt zur Nhrstoffversorgung Teil 1.1 in der Wissen Kategorie). Eine Verbesserung der Stickstoffverfgbarkeit wirkt auch auf die Phosphatumsatzrate, d.h. Phosphat kann besser umgesetzt und verbraucht werden. Produkte, die nur einseitig Stickstoff dosieren, knnen schnell dazu fhren, dass das Riffbecken nach dem Stickstoffmangel in einen Phosphatmangel hineinrutschen und knnen daher Riffaquarien langfristig gefhrden. Genau dies wird im sango nutri-NP complete verhindert, weil es angepasst an die verbesserte Stickstoffverfgbarkeit gleichermaen in einer sinnvollen Relation auch Phosphat mit dosiert und den Nhrstoffhaushalt ausbalanciert.

Allgemein nhrstoffarm betriebene, d.h. gut mit Korallen besetzte und stark wachsende Korallenriffaquarien, knnen mit sango nutri-NP complete optimal versorgt werden, weil sowohl Stickstoff und daran angepasst auch Phosphat dosiert wird. sango nutri-NP complete kann auch die potentiellen Nachteile einer zu starken und bermssig effektiven Wasseraufbereitung und Filterung (z.B. zu leistungsfhiger Abschumer) kompensieren und dafr sorgen, dass solche technisch ungnstig geplanten Riffbecken trotzdem gesund und nachhaltig betrieben werden knnen.

Durch einen Nhrstoffmangel akut ins Stocken geratene Korallenriffaquarien, einzelne Riffbiotope wie Algenrefugien, sowie Korallenzuchtanlagen knnen sowohl kurzfristig durch individuell aufeinander folgende Dosierungen angekurbelt, als auch dauerhaft mit Erhaltungsdosierungen versorgt werden. sango nutri-NP complete verhindert zusammen mit nutri-P comPlex anfngliche Nhrstoffmangelsituationen in der Startphase von Riffaquarien und bereitet hier die Etablierung des BASIS-System sowohl zeitlich als auch funktionell im Rahmen des START-Dosierplans vor.

Erluterungen zur Rezeptur und zur Verarbeitung von Nhrstoffen im Riffaquarium

Die Rezeptur des sango nutri-NP complete wurde ausfhrlich in praktischen Tests in frisch eingerichteten wie auch etablierten Korallenriffaquarien getestet. Dabei wurde der Fokus darauf gelegt, dass die Nhrstoffmenge pro Dosierung ausreichend hoch ist, um blockierte Stoffwechselprozesse wieder in Gang zu setzen, bzw. solche Situationen prventiv zu verhindern. Gleichzeitig muss die Dosis jedoch auch gering genug sein, um Anpassungsschwierigkeiten sowie Anreicherungen im Aquarium zu vermeiden.

Es geht bei der Dosierung des sango nutri-NP complete nicht darum, eine kalkulierte Anhebung auf einen bestimmten Nitratgehalt zu erreichen, wie man es beispielsweise vom Calciumgehalt kennt, den man auf einen definierten Wert einstellt. Das funktioniert alleine schon wegen der verschiedenen organischen Stickstoffverbindungen nicht, die gar kein Nitrat bilden und somit durch unsere Wassertests nicht erfassbar sind. Vielmehr soll die Dosierung von sango nutri-NP complete das Aquariensystem langsam anpassen und den Nhrstoffhaushalt in allen betroffenen Organismenbereichen ausbalancieren. Nitrat ist nur eine von vielen verschiedenen organischen und anorganischen Stickstoffquellen und muss daher auch gar nicht unbedingt nachweisbar sein. Ein nicht nachweisbarer Nitratgehalt bedeutet also nicht absolut, dass Dein Riffaquarium unter einem Stickstoffmangel leidet! sango nutri-NP complete wirkt ber viele verschiedene Stickstoffquellen neben Nitrat, so dass eine Stickstoffmangelsituation umfangreich aufgehoben und verhindert werden kann.

Nitrat eignet sich dennoch gut als Schwellenwert-Indikator. Steigt Dein Nitratgehalt an, dann zeigt Dir dies, dass der Eintrag von Stickstoff ins Riffaquarium zu hoch ist und sich in Form von Nitrat im Wasser anreichert. Im Bereich von nicht nachweisbarem Nitrat bis 1 mg/L Nitrat ist der Stickstoffhaushalt jedoch oft nicht leicht zu bewerten. Selbst mit 1-2 mg/L nachweisbarem Nitrat kann ein Stickstoffmangel vorliegen, weil Nitrat nicht gut verwertet werden kann und es an reduzierten Stickstoffformen mangelt. Daher arbeitest Du mit dem sango nutri-NP complete anhand einer Schwellenwert-orientierten Dosier-Schemas (siehe oben auf dieser Seite) in Abhngigkeit Deines Nitratgehalts von nicht nachweisbar bis 2 mg/L Nitrat. Beachte dazu die Empfehlungen zur Dosierung.

Grundstzlich ist die Dosierung von Makronhrelementen wie Stickstoff und Phosphat in der Swasseraquaristik in Pflanzenaquarien nicht nur gang und gbe, sondern speziell notwendig. Wasserpflanzen knnen sehr schnell und effizient Nhrstoffe sowohl aus dem freien Wasser ber ihre Oberflche, als auch Bodennhrstoffe ber ihr Wurzelorgan binden und aufnehmen, und innerhalb von Stunden in eine signifikante Biomasse umwandeln. Ganz quivalent wie auch in der Riffaquaristik werden auch in der Swasseraquaristik Parameter wie das Pflanzenwachstum, die Farb-/Pigmentausbildung in Pflanzen, oder auch das Wachstum von Algen symptomatisch herangezogen, um die Dosierung der Dngemittel anzupassen. Je mehr Pflanzen im Aquarium wachsen, desto hher ist der Nhrstoffbedarf, vice versa.

Allerdings sind die Voraussetzungen im Riffaquarium nicht so schn linear wie im Swasseraquarium, was v.a. in der ungemein hheren Organismenvielfalt, insbesondere auch im Bakterien- und Mikrobenreich, begrndet liegt. Die Dosierung von Makronhrstoffen zielt also nicht nur auf das Wachstum von Korallen (quivalent zu den Pflanzen) ab, sondern beeinflut auch die Entstehung z.B. von marinem Bakterio- und Phytoplankton, das zur Ausprgung einer ppigen und komplexen Nahrungskette Grundvoraussetzung ist. Dies funktioniert jedoch nur in einem zeitlichen Rahmen, der deutlich gedehnter ist, als die Reaktion von Wasserpflanzen auf eine Dngegabe im Swasseraquarium. Die Entwicklung einer komplexen Nahrungskette bedeutet, dass sich bestimmte Prozesse, die eine effiziente Weitergabe und einen restlosen Um- und Abau von Makronhrstoffen gewhrleisten, nicht nur zeitlich, sondern v.a. auch rumlich etablieren. Dadurch wird das gesamte Riffaquariensystem in allen Teilbiotopen (Steine, Bodengrund, ggf. Refugien/Kompensationsbiotope) auf ein hheres Produktivittsniveau gehoben. Voraussetzung dafr ist, dass der Eintrag von Makronhrelementen in einem Rahmen stattfindet, der auch verarbeitet werden kann und keine berschsse erzeugt.

Auf dieser kosystemischen Grundlage ist sango nutri-NP complete entwickelt worden, und verlangt nicht zuletzt vom anwendenden Aquarianer eine gewisse Disziplin im Umgang mit diesem Nhrmedium. Das Motto viel hilft viel ist in unserem Zusammenhang absolut kontraproduktiv und wirkt meistens schdlich!

Welche Riffaquarien brauchen das sango nutri-NP complete?

Im START-System bernimmt sango nutri-NP complete als Komponente #1 eine wichtige Funktion bei der Initialisierung eines gesunden und optimalen Nhrstoffhaushalts im Bereich NP (Stickstoff/Phosphor), der fr die Entwicklung des gerade geschaffenen Riffaquariums eine entscheidende Rolle spielt. Hierfr steht Dir der START-Dosierplan zur Verfgung, der Dich durch die zweiwchige Startphase Deines SANGOKAI Riffaquariums fhrt.

Wenn Dein Riffaquarium im laufenden Betrieb unter Nhrstoffmangelsymptomen im Bereich Stickstoff (Nitrat) leidet, oder sowohl Stickstoff als auch Phosphat schlecht nachweisbar sind, dann ist sango nutri-NP complete fr Dich als kurz- und langfristiger Lsungsansatz optimal geeignet.

Viele moderne Korallenriffaquarien weisen hohe Nhrstoffumsatzraten auf, v.a. durch einen hohen Besatz mit stark wachsenden Korallen, aber auch durch sehr aktive Stoffwechselprozesse in den verschiedenen Bakterien- und Mikrobenpopulationen. Gleichzeitig sind die Nhrstoffexportmechanismen ber die Filtertechnik, v.a. die Eiweiabschumung, aber auch durch Filtermaterialien sehr effizient und es mangelt in vielen Riffaquarien an einer ausreichenden Nhrstoffzufuhr. Ungleichgewichte zwischen dem Nhrstoffeintrag (Import) und dem Nhrstoffaustrag (Export) fhren in der Aquaristik im Allgemeinen und seit jeher zu Problemen. Frher tendierten Riffaquarien zu einem stetig steigenden Nitrat- und Phosphatgehalt (Eutrophierung), weil die damaligen Meerwasseraquarien oft nur sprlich mit Korallen besetzt waren, die Filtertechnik nicht so effizient war wie heute, leistungsfhige Strmungs- und Beleuchtungskonzepte fehlten und vergleichsweise viele Fische gepflegt wurden. Als Folge davon traten Probleme mit sogenannten Schmutzwasseralgen (z.B. Derbersia) oder Cyanobakterien auf, v.a. aber waren dadurch die Ausgangsbedingungen fr die Korallenpflege mangelhaft.

Heute ist dies anders! Die Nhrstoffanreicherung (Eutrophierung) ist nur noch selten ein Problemthema und bei einer Befragung wrden vielleicht zwei von zehn Riffaquarianer noch ber stark erhhte Nitratwerte klagen. Vielmehr ist heute die Verhinderung eines Nhrstoffmangels ein statistisch hufiges alltagsprgendes Problem. Leider wird dies in der bestehenden Riffaquaristikliteratur weitestgehend noch nicht in Anlehnung an die heute modernen Gegebenheiten errtert, sondern nach wie vor nur das Gefahrenpotential von zu viel Nitrat und Phosphat thematisiert. Dieser Missstand in den Lehrbchern fhrt dann dazu, dass Riffaquarien mit berdimensionierten und damit zu leistungsstarken Abschumern ausgestattet werden, die vielmehr als Konkurrenten zu den Korallenbewohnern agieren, als dass sie fr das Riffaquariumsystem tatschlich positiv ntzlich wren. Eine gute Wasserqualitt und eine gute Nhrstoffkontrolle sind natrlich wichtig, aber dazu bentigt es heute keinen berdimensionierten Eiweiabschumer mehr!

Au contraire! Die meisten Korallenriffaquarien brauchen, als Folge eines ppigen Korallenbesatzes mit hohen Wachstumsraten, einer uerst effizienten Aquarientechnik sowie in Anlehnung an die hohe Wirksamkeit bestimmter praktischer Pflege- und Filtermethoden, eine regelmige oder gar kontinuierliche Versorgung mit Makronhrstoffen, wie z.B. im Bereich von Stickstoffverbindungen und Phosphat.

Ursprnglich, d.h. lange vor der Entwicklung des START-Systems, war sango nutri-NP complete eine optionale Komponente des BASIS-Systems und als fr sich allein stehendes Produkt zur Behebung und Vorbeugung von Nhrstoffmangelproblemen konzipiert. Als es seinerzeit um die Findung von passenden Testern und Testaquarien ging, die sich zur beta-berprfung der sango nutri-complete Rezeptur bereitstellen sollten, kamen viele Anfragen von Aquarianern, die ihr Aquarium fr nhrstofflimitiert hielten, aber eine weitere berprfung mglicher trivialer Ursachen gar nicht fr notwendig erachteten, oder es bersehen hatten, die Umgebungsbedingungen ihres Riffaquariums als mgliche Verursacher und Auslser fr die bestehenden Probleme zu berprfen. Es war bemerkenswert, dass seitens vieler Bewerber immer von einem sehr schlechten Korallenwachstum in Anlehnung an einen Nhrstoffmangel berichtet wurde, ohne das diese Symptomatik aber berhaupt auch in andere mgliche Richtungen diskutiert wurde. So kam es in Einzelfllen vor, dass im Rahmen der SANGOKAI Beratung und der Auswertung des SANGOKAI Anamnesebogens ganz andere Problemquellen gefunden wurden, angefangen von parasitrem Befall von Acropora Arten mit Acropora Strudelwrmern, ber falsche Lichteinstellungen mit einem zu hohen Blau- und UV-Anteil (v.a. in LED-beleuchteten Aquarien), zu langen Beleuchtungszeiten (in einigen Fllen bis zu 16 Stunden pro Tag) bis hin zu mangelhaften Strmungskonzepten. In diesen Fllen war ein akuter Nhrstoffmangel gar nicht diagnostizierbar. Vor allem die Beleuchtungsparameter hatten Wachstumsstrungen und teils auch Gewebeschden an den Korallen zur Folge, die jedoch nicht primr mit einem Nhrstoffmangel in Zusammenhang gebracht werden konnten, sondern lediglich mit einem falschen Beleuchtungskonzept und damit erzeugten Strahlungsstress. Natrlich hat eine strahlungsstressige Umgebung auch einen erhhten Nhrstoff- und Energiebedarf zur Folge, aber dieser ist letztlich sekundrer Natur.

In sehr vielen Fllen wurde ein mangelhaftes Strmungskonzept vorgefunden, das ebenso wie die Beleuchtung einen Nhrstoffmangel in sekundrer Folge auslsen kann (strmungsinduzierter Nhrstoffmangel). Letztlich ergibt sich dieser strmungsinduzierte Mangel an Nhrstoffen ber den Transport von Nhrstoffen, wenn kein frisches Wasser in die Korallenkolonien hinein transportiert und zeitgleich auch kein verbrauchtes und mit CO2 und Abfallstoffen angereichertes Wasser aus der Kolonie wegtransportiert wird. Auch wenn bezogen auf ein bestimmtes Wasservolumen das absolute oder Bruttoumwlzvolumen fr ein Riffaquarium als passend erscheint, fhrt doch im Laufe der Zeit das Wachstum der Korallen und die dadurch stattfindende Abschattung von Riffbereichen dazu, dass die ursprnglich ausreichende Bestrmung und das bis dato bestehende Strmungsmuster unpassend wird. Das relative- oder Nettoumwlzvolumen beschreibt dagegen die Wassermasse, die sich tatschlich noch bewegen kann, und nicht von der Aquariendekoration absorbiert wird. Mit der Zeit nimmt das Nettoumwlzvolumen v.a. durch das Korallenwachstum, weniger auch durch den Verschleiss am Material derart ab, dass sich an einem kritischen Punkt Nhrstoffmangelsymptome ergeben, die nicht durch eine unzureichende Nhrstoffzufuhr bedingt sind, sondern sich von einem unzureichenden Nettoumwlzvolumen ableiten lassen. Auch die Dosierung des sango nutri-NP complete knnte dieses Defizit nicht ausgleichen, sondern nur die Anpassung und Neueinstellung der Strmungsverhltnisse.

Nhrstoffmangelsymptome knnen sich also auch als sekundre Effekte darstellen, d.h., dass sich die Symptome nur dann verbessern, wenn die primren Ursachen (wie z.B. Strmung) aufgedeckt und behoben sind. Es gilt also, vor dem Einsatz des sango nutri-NP complete die allgemeinen Rahmenbedingungen soweit zu optimieren, dass die Nhrstoffzufuhr als methodischer und praktischer Ansatz tatschlich auch funktionieren kann.

Eine Besonderheit gibt es bei Stickstoffmangelsituationen, die gar nicht erkannt werden, weil Nitrat ber handelsbliche Tests gut nachweisbar ist. Wenn man an dieser Stelle ein Strmungsproblem ausschliessen kann, das wie errtert dazu fhren wrde, dass vorhandene Nhrstoffe nicht zur Koralle gelangten, dann ist es sicherlich schwer, einen Stickstoffmangel auf einer nachvollziehbaren und logischen Basis zu diagnostizieren. Die hier fehlende Verbindung zwischen Stickstoffmangelsymptomatik und nachweisbarem Nitratgehalt ist der Nitritgehalt. Der methodische Ansatz in der kolorimetrischen Nitratanalytik basiert auf einer Reduktion von Nitrat zu Nitrit, welches dann durch eine Kopplung an einen Farbstoff quantifizierbar sichtbar gemacht werden kann. Allerdings strt bestehendes Nitrit in der Probe die Messung von Nitrat und erzeugt schon bei geringen Mengen (0,02 mg/L) einen Farbauschlag im Nitrattest, selbst wenn gar kein Nitrat in der Probe vorliegt. Ein solch positiver Nitratbefund rumt dann im Ber

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Sangokai sango chem-individual K Kaliumlsung 1000ml”

Your email address will not be published. Required fields are marked *